Lernen, verstehen, gestalten und motivieren

Standardlösungen für das Problem des Ärztemangels und / oder die Stabilisierung der regionalen Gesundheitsversorgung gibt es nicht, da sich sowohl die Situation, als auch die vorhandenen Strukturen regional sehr unterschiedlich entwickelt haben. 

 

Die Basis der zukunftsfesten Gestaltung regionaler ärztlicher Versorgungsstrukturen ist zunächst, die regionale Situation zu analysieren und die unterschiedlichen Intentionen und Möglichkeiten der Beteiligten kennen zu lernen, und auf Grundlage dieser Informationen Chancen und notwendiges Handeln zu erkennen. 

 

Es ist wichtig, dass möglichst viele Akteure motiviert werden, am Prozess der Gestaltung und an einem Kooperationsaufbau aktiv mitzuwirken, und dass die Kommunikation und Koordination idealerweise in Eigenverantwortung institutionalisiert wird, damit das Erreichte dauerhaft bestehen bleibt und weiterentwickelt werden kann. 

 

Intensiviere Kooperation, Delegation, Telemedizin und die Schaffung von attraktiven Anstellungsmöglichkeiten für Mediziner im ambulanten Bereich in Teil- und Vollzeit, und die aktive sektorenübergreifende Zusammenarbeit sind wichtige Elemente im Mix der Maßnahmen zur Stabilisierung und Sicherung der regionalen Versorgungsstruktur und idealerweise zur Verbesserung der wohnortnahen ärztlichen Versorgung. 

 

Um mit unserer Projektarbeit das beste Ergebnis zu erzielen, ergänzen wir in unserer Arbeitsgemeinschaft das Wissen und die Erfahrung aus unterschiedlichen Disziplinen.